Kein Geld für neue Kultur-Tafeln
Nun sind sie weg: Keine Hinweisschilder mehr auf Fläming-Skate und Glashütte an der Autobahn
Von Jutta Abromeit
Wer auf deutschen Autobahnen unterwegs ist, sieht auf großen braun-weißen Kultur-Tafeln Tipps für künftige Ausflüge. Im Kreis Teltow-Fläming finden Fernreisende auf zwei der größten Tourismus-Magnete im Kreis keinen Hinweis mehr.
Vor Monaten ließ die Autobahn GmbH diese Tafeln entfernen: Hinweise auf die Fläming-Skate standen an der A10, dem Berliner Autobahn-Südring, zwischen Rangsdorf und Genshagen sowie dem Dreieck Nuthetal und Ludwigsfelde West, Hinweise zum Museumsdorf Glashütte an der A13 nahe Baruth/Mark.
Doch warum sind die Tafeln weg? Die Antwort weiß Ralph Brodel, Autobahn-Pressesprecher der Niederlassung Nordost. Deren Straßenverkehrsbehörde habe „die touristischen Unterrichtungstafeln (UT)“, so das Amtsdeutsch, überprüft.
Laut Straßenverkehrsordnung seien die Tafeln Verkehrszeichen; „und als solche müssen sie technische Standards und formale Erfordernisse erfüllen“, erklärt Brodel. Eine Prüfung habe ergeben: Die Außenmaße der Tafeln entsprächen nicht mehr aktuellen Standards.
Der Mann von der Autobahn GmbH schreibt: „Bei dreistreifigen Richtungsfahrbahnen ist seit 2008 eine Größe von 2800 mal 4200 Millimetern zu verwenden.“ Das sei unterschritten: 2400 mal 3600 Millimeter. Ergo: Die Tafeln waren zu klein. In der Höhe fehlten 40, in der Breite 60 Zentimeter. Brodel schreibt: „Die verkehrsrechtliche Anordnung für die benannten UT konnte damit nicht aufrechterhalten werden, sie mussten demontiert werden.“ Das passierte voriges Jahr. Und wie reagierte der Kreis? Lässt er die vor mehr als 20 Jahren aufgestellte Eigenwerbung für seine beiden touristischen Highlights mit solch großer überregionaler Wirkung in vorgeschriebener Größe ersetzen? Nein. Die Pressestelle des Kreises antwortet: „Eine Markterkundung des Sachgebiets Wirtschaftsförderung, Tourismus und Mobilität ergab: Die Herstellung, Errichtung und Unterhaltung von neuen Unterrichtungstafeln würde mehrere zehntausend Euro kosten.“
Haushaltssperre im Landkreis
Doch im Landkreis gilt zurzeit eine Haushaltssperre. „Deshalb kann das Projekt nicht weiterverfolgt werden“, heißt es. Zudem sei angesichts solcher Summen das Kosten-Nutzen-Verhältnis generell infrage zu stellen.
Nun finden sich in der Region Dahmeland-Fläming an den Autobahnen A10 und A13 nur noch Hinweistafeln auf privat betriebene Sehenswürdigkeiten: fürs Badeparadies Tropical Island, die Bunker- und Bücherstadt Wünsdorf sowie für Schloss Diedersdorf.
Quellenangabe: Teltow-Dahmeland vom 24.03.2025, Seite 14